Unser Leitbild
Unser Leitbild setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen, die im Folgenden mittels separater Überschriften voneinander abgegrenzt sind:
Identität


[1] Vgl. Organigramm und www.kitawaldstrasse.de.
[2] Vereinsrat.
Auftrag


[3] Seit 2005 sind wir nach § 8a i.V.m. § 72a SGB VIII besonders beauftragt, Kindeswohlgefährdungen vorzubeugen, indem wir frühzeitig eine mögliche Kindeswohlgefährdung unter Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft abschätzen und ggf. weitere notwendige Schritte einleiten.
[4] Vgl. Satzung.
Konzeptionelle Ausrichtung


Allgemeine Ziele

Entsprechend der Bedarfsentwicklung an KiTa-
Werte

Kunden
Wir betreuen Kinder und Jugendliche, pflegen den Kontakt zu den Eltern und wertschätzen deren Mitwirkung. Wir nehmen hauptsächlich Kinder aus der Stadt Pinneberg auf, des Weiteren aus umliegenden Städten und Gemeinden, insbesondere dann, wenn die Familien in einen Nachbarort umgezogen sind und sie ihr Kind weiterhin bei uns betreuen lassen möchten oder aber es sich um Mitarbeiterkinder handelt. Wir erfüllen subsidiär Aufgaben für die Städte und Gemeinden, die Kreise, das Land Schleswig-Holstein und den Bund.
Fähigkeiten und Leistungen der Kindertagesstätten
Um den Kindern und anteilig auch den Eltern und Mitarbeitern einen Lebens- und Lernort bieten zu können, in dem (Selbst-)Bildung, Betreuung und Erziehung stattfinden, ist der Verein auf Zuschüsse und Leistungsentgelte angewiesen. Die Kosten/Zuschussbeträge weist der Verein im Haushaltsplan, im Jahres-
Verwendungsnachweis/Personal und durch Rechnungsstellung für die heilpädagogischen Maßnahmen den Behörden gegenüber aus. Mit dem Kindertagesstätten-Förderungsgesetz SH ab 01.01.2021 werden die Belegungsdaten in der KiTa-Datenbank SH erfasst. Darauf basierend erfolgen die Berechnung des Personalschlüssels sowie die Zuschuss-Berechnung nach dem SQKM (Standardqualitätskostenmodell) SH. Zuvor hatte der Verein einen Defizitvertrag mit der Stadt Pinneberg. Bis 2024 erfolgt der entstehende Ausgleich des Defizits (aufgrund aktueller Schlechterstellung des Trägers durch das Modell) durch die Kommune. Hierzu haben wir Ende 2020 einen entsprechenden Finanzierungsvertrag abgeschlossen. Das neue Gesetz verpflichtet alle beteiligten zu einer Evaluierung, um bei sich aufzeigendem Bedarf nachzubessern. Ein erstes Treffen hierzu wurde vertraglich mit der Kommune für 2022 vereinbart. Impliziert durch das neue Gesetz sind Fachberatung,
Qualitätsmanagment/Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung sowie Sprachbildung und Fortbildungen. Aufgrund des einbeziehen Könnens ganzer Teams und bei Bedarf mehrerer Teams sowie interessierter Eltern, favorisieren wir hausinterne Fortbildungen. Hierdurch gewährleisten wir neben der Wissenvermittlung auch einen lebendigen Austausch untereinander. Fortbildungs-Themen sind u. a.: Bindungsverhalten, Resilienz [5], Kommunikation mit Kindern, Sprachförderung, Teambildung, Moderationstechniken, Deeskalationsstrategien, Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf das Gegenüber, Umweltschutz, Partizipation, Migration, Hygiene, Brandschutz.


[5] Die Fähigkeit, auf die Anforderungen wechselnder Situationen mit Bewältigungsmöglichkeiten zu reagieren und auch anspannende, erschöpfende, enttäuschende oder sonstige schwierige Lebenssituationen zu meistern.
Ressourcen der Einrichtung


Wir setzen uns aktiv mit Veränderungen auseinander und gestalten so unsere Arbeit flexibel [6]. Wir eruieren sich neu herauskristallisierende Bedarfe und Bedingungen, setzen uns auseinander und bringen uns im Rahmen des Möglichen und Sinnvollen mitgestaltend ein. Kinder, Eltern und Mitarbeiter beteiligen wir prozesshaft - sofern wir nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden, wie bspw. bei Corona u.ä. - , sodass ein bestmöglicher Austausch erfolgen kann.
[6] Bspw. neue und/oder erweiterte Aufgabenbereiche wie stellvertretende Leitungstätigkeiten, heilpädagogische Förderung, Wald-
Definition gelungenen Lernens

Wird eine Entwicklungsverzögerung in Teilbereichen beobachtet oder diagnostiziert, hat oberste Priorität, dass Fördermaßnahmen nicht funktional erfolgen, sondern Körper, Geist und Seele gleichermaßen durch das pädagogische Handeln erreicht werden, das heißt die Gesamtentwicklung des Kindes im Fokus bleibt. Entsprechend "nehmen wir die Eltern mit ins Boot", sodass das Kind sich zu keiner Zeit "falsch" fühlen muss, sondern in seinen Entwicklungsschritten positiv bestärkt wird.
Ihr Team der Kita Waldstraße e.V.