Leitbild - Kita Waldstr. e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
Unser Leitbild
Unser Leitbild setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen, die im Folgenden mittels separater Überschriften voneinander abgegrenzt sind:
Identität

Der Verein Kindertagesstätte Waldstraße e.V. ist eine Elterninitiative, die sich dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband als autonomes Mitglied angeschlossen hat. Er ist als Träger von sozialen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche anerkannt. Der Verein ist Träger von Kindertagesstätten und betreibt Betreuungsklassen an zwei Pinneberger Grundschulen sowie unterschiedlicher Projekte [1]. Alle Einrichtungen befinden sich in der Stadt Pinneberg.
Entsprechend der Satzung leitet der hauptamtliche Vorstand als gesetzlicher Vertreter die Arbeit des Vereins (BGB § 26). Er wird vom VR [2] bestellt, der sich aus ehrenamtlich tätigen Eltern zusammensetzt und von der Mitgliederversammlung gewählt wird. Die Mitgliederversammlung hat eine mitbestimmende und die Elternvertretung - sowie der bei Bedarf einzurichtende Beirat -  eine mitwirkende Funktion nach § 32 Kindertagesstätten-Förderungsgesetz SH vom 01.01.2021.

[1] Vgl. Organigramm und www.kitawaldstrasse.de.
[2] Vereinsrat.
Auftrag

Zuvörderst sind wir dem Zweck des Vereins aus § 3 unserer Satzung verpflichtet. Kinder und Jugendliche sollen demnach ganzheitlich gefördert werden, worunter wir das Lernen über Körper, Geist und Seele fassen. Der Verein verfolgt keine religiösen und/oder politischen Ziele. Bzgl. der Kindertagesstätten folgen wir außerdem dem Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag nach dem KiTaG. Auf Grundlage des § 1 SGB VIII setzen wir den gesetzlichen Auftrag um, jedem durch uns betreuten Kind das Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu gewährleisten. Ziel dieser
Förderung ist die Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Neben dem dritten Abschnitt des SGB VIII zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen binden wir die Vorgaben des Abschnitts zum gesetzlichen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (SGB VIII, § 8a) feinfühlig und verantwortungsbewusst in unsere Arbeit ein [3].


Entsprechend des Bundesteilhabegesetzes, BTHG/SGB IX, §113, (2) 3., führen wir ambulante heilpädagogische Maßnahmen für Kinder ab der achten Woche bis zum Schuleintritt durch. Des Weiteren stehen wir Eltern empfehlend zur Seite und kooperieren in diesem Zusammenhang mit unterschiedlichen Fachdisziplinen [4] wie bspw. Logopäden, Ergotherapeuten, Diagnoseinstituten u.v.m.


[3] Seit 2005 sind wir nach § 8a i.V.m. § 72a SGB VIII besonders beauftragt, Kindeswohlgefährdungen vorzubeugen, indem wir frühzeitig eine mögliche Kindeswohlgefährdung unter Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft abschätzen und ggf. weitere notwendige Schritte einleiten.
[4] Vgl. Satzung.
Konzeptionelle Ausrichtung

Uns ist es wichtig, dass sich zwischen den Kindern (8 Wochen – 13 Jahre), Jugendlichen (14 - 16 Jahre), den Eltern und uns eine tragfähige Beziehung entwickelt, die auf Vertrauen basiert, Auseinandersetzungsprozesse zulässt und dadurch Raum für gemeinsames Lernen schafft. Diesem Ansatz folgend, favorisieren wir eine Aufteilung der Kinder in Gruppen, weil wir der Überzeugung sind,
dadurch das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken. Den Leitlinien für Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein und dem BTHG entsprechend, bieten wir den Kindern und Jugendlichen differenzierte Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten. Den Gedanken des gemeinsamen Lernens umsetzend, beschäftigen wir pädagogisches Fachpersonal und Personal aus anderen Berufszweigen und befürworten, dass die Eltern unsere Arbeit kennenlernen, diese hinterfragen und sich im Rahmen der Strukturen des Vereins einbringen. Darüber hinaus bieten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Alltag in unseren Kindertagesstätten partizipatorisch mitzugestalten.
Allgemeine Ziele

Es ist uns wichtig, die Einrichtungen nicht nur als Bildungsorte, sondern vielmehr als Lebens- und Lernorte zu verstehen, weil wir davon überzeugt sind, dass sich Kinder bzw. Menschen nur unter der Voraussetzung dieser Haltung überhaupt gesund entwickeln können und die Möglichkeit haben, verantwortungsbewusste, entscheidungs- und handlungskompetente, gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten zu werden. Zum täglichen Gebrauch bevorzugen wir Alltags- und Naturmaterialien, die den Kindern zur freien Nutzung zur Verfügung stehen. Zur speziellen Förderung stehen den Kindern und Jugendlichen Lernmaterialien zur Verfügung, die gezielt eingesetzt werden, wenn deren Explorationsbedürfnis dadurch geweckt wird oder sie benennen, dass sie sich mit dem Lernmaterial befassen möchten. Je nach Situation, Kompetenz und Verfassung der Kinder/Jugendlichen unterstützen wir sie differenziert, so dass die Exploration gelingen darf, oder sie beschäftigen sich eigeninitiativ und konzentriert alleine mit dem Material.
Entsprechend der Bedarfsentwicklung an KiTa-Plätzen gilt es, Veränderungen wahrzunehmen und reflektiert sowie planungsorientiert aufzunehmen. Diesbezüglich sind wir auch gegenüber unkonventionellen Maßnahmen aufgeschlossen, bspw. Umbau von herkömmlichen Gebäuden zu KiTa-Räumlichkeiten, bis hin zur Bereitschaft, den Betrieb einer weiteren KiTa zu übernehmen.
Werte

Entsprechend unserer Überzeugung hat jeder Mensch ein Recht auf Achtung, Zuwendung, Liebe und Geborgenheit, auf Partizipation und Selbstbildung. Fehler sind eine Grundlage, um aus eigener Erfahrung zu lernen und sich zu korrigieren. Wir verhandeln notwendige Rahmenbedingungen, stimmen Verfahren und Abläufe ab, schaffen Strukturen, Regeln und Grenzen und pflegen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und partizipatorischer Aspekte ein sozialverträgliches Miteinander.
Kunden
Wir betreuen Kinder und Jugendliche, pflegen den Kontakt zu den Eltern und wertschätzen deren Mitwirkung. Wir nehmen hauptsächlich Kinder aus der Stadt Pinneberg auf, des Weiteren aus umliegenden Städten und Gemeinden, insbesondere dann, wenn die Familien in einen Nachbarort umgezogen sind und sie ihr Kind weiterhin bei uns betreuen lassen möchten oder aber es sich um Mitarbeiterkinder handelt. Wir erfüllen subsidiär Aufgaben für die Städte und Gemeinden, die Kreise, das Land Schleswig-Holstein und den Bund.
Fähigkeiten und Leistungen der Kindertagesstätten
Um den Kindern und anteilig auch den Eltern und Mitarbeitern einen Lebens- und Lernort bieten zu können, in dem (Selbst-)Bildung, Betreuung und Erziehung stattfinden, ist der Verein auf Zuschüsse und Leistungsentgelte angewiesen. Die Kosten/Zuschussbeträge weist der Verein im Haushaltsplan, im Jahres-
Verwendungsnachweis/Personal und durch Rechnungsstellung für die heilpädagogischen Maßnahmen den Behörden gegenüber aus. Mit dem Kindertagesstätten-Förderungsgesetz SH ab 01.01.2021 werden die Belegungsdaten in der KiTa-Datenbank SH erfasst. Darauf basierend, erfolgen die Berechnung des Personalschlüssels sowie die Zuschüsse nach dem (Standardqualitätskostenmodell) SQKM-SH. Zuvor hatte der Verein einen Defizitvertrag mit der Stadt Pinneberg. Bis 2024 erfolgt der entstehende Ausgleich des Defizits durch die Kommune (aufgrund aktueller Schlechterstellung des Trägers durch das Modell). Hierzu haben wir Ende 2020 einen entsprechenden Finanzierungsvertrag abgeschlossen. Das neue Gesetz verpflichtet alle Beteiligten zu einer Evaluierung, u.a. der Finanzierung, um bis Ende 2024, noch sich aufzeigende Änderungs-Bedarfe aufzuzeigen. Impliziert durch das neue Kindertagesstättengesetz sind Fachberatung,
Qualitätsmanagement/Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung sowie Sprachbildung und Fortbildungen.

Aufgrund des einbeziehen Könnens ganzer Teams und bei Bedarf mehrerer Teams sowie interessierter Eltern, favorisieren wir hausinterne Fortbildungen. Hierdurch gewährleisten wir neben der Wissenvermittlung auch einen lebendigen Austausch untereinander. Fortbildungs-Themen sind u. a.: Bindungsverhalten, Resilienz [5], Kommunikation mit Kindern, Sprachförderung, Teambildung, Moderationstechniken, Deeskalationsstrategien, Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf das Gegenüber, Umweltschutz, Partizipation, Migration, Hygiene, Brandschutz.
Dadurch, dass wir 17 Kita-Gruppen in sechs verschiedenen Häusern haben und bedarfsorientiert handeln, bieten wir den Eltern nicht nur räumlich, sondern auch konzeptionell unterschiedliche Möglichkeiten an, ihre Kinder betreuen zu lassen und sich selbst mitwirkend mit einzubringen.

[5] Die Fähigkeit, auf die Anforderungen wechselnder Situationen mit Bewältigungsmöglichkeiten zu reagieren und auch anspannende, erschöpfende, enttäuschende oder sonstige schwierige Lebenssituationen zu meistern.
Ressourcen der Einrichtung

Wir bieten den Kindern und Eltern Raum, Zeit, Fach- und Selbstkompetenz im alltäglichen Miteinander und werden im Rahmen unserer Arbeit von Ehrenamtlichen sowie Auszubildenden (von Fachschulen), unseren Verwaltungskräften, Hausmeistern/Handwerkern sowie Hauswirtschafts- und Reinigungskräften unterstützt. Wir arbeiten vernetzt mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, wie Schulen, Behörden, ambulanten Anbietern, Therapeuten u.v.m. Die Kindertagesstätten werden aufgrund der
Aufgabenerfüllung für die öffentliche Hand (Gemeinnützigkeit)
insbesondere durch öffentliche Zuschüsse und Elternbeiträge, deren höchwert ab dem 01.08.2020 landeseinheitlich festgelegt wurde, finanziert. Eigenmittel sollen nach dem neuen Kindertagesstätten-Förderungsgesetz nicht mehr mit in die KiTa-Finanzierung nach SQKM einfließen.
Wir setzen uns aktiv mit Veränderungen auseinander und gestalten so unsere Arbeit flexibel [6]. Wir eruieren sich neu herauskristallisierende Bedarfe und Bedingungen, setzen uns auseinander und bringen uns im Rahmen des Möglichen und Sinnvollen mitgestaltend ein. Kinder, Eltern und Mitarbeiter beteiligen wir prozesshaft - sofern wir nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden, wie bspw. bei Corona u.ä. - , sodass ein bestmöglicher Austausch erfolgen kann.

[6] Bspw. neue und/oder erweiterte Aufgabenbereiche wie stellvertretende Leitungstätigkeiten, heilpädagogische Förderung, Wald-, Bewegungs- und Reitpädagogik, spezielle Sprachförderung
Definition gelungenen Lernens

Wir sind davon überzeugt, dass Lernen und Fördern in Kindertagesstätten nur dann gelingen und nachhaltig sein kann, wenn die Kinder zum Gruppenpersonal im Rahmen der Bindungshierarchie eine sichere Bindung erwerben
und die Eltern über unsere Elterngespräche mit uns in den Austausch gehen und in diesen Prozess reflektierend eingebunden werden. Wir geben den Kindern emotional-soziale Sicherheit, sodass sie sich angenommen fühlen, sich beim Spielen und Experimentieren Wissen aneignen und sich bei Bedarf mit eindeutiger und feinfühliger Unterstützung ihrer Bindungsperson ihren Selbstbildungsprozessen sowie dem Miteinander aktiv widmen und sich mit der Materie sowie ihrem Gegenüber positiv auseinandersetzen. Ziel ist, dass die Kinder sich auseinandersetzungs-, entscheidungs- und handlungskompetent sowie situationsangemessen einbringen.
Wird eine Entwicklungsverzögerung in Teilbereichen beobachtet oder diagnostiziert, hat oberste Priorität, dass Fördermaßnahmen nicht funktional erfolgen, sondern Körper, Geist und Seele gleichermaßen durch das pädagogische Handeln erreicht werden, das heißt die Gesamtentwicklung des Kindes im Fokus bleibt. Entsprechend "nehmen wir die Eltern mit ins Boot", sodass das Kind sich zu keiner Zeit "falsch" fühlen sollte, sondern sich trotz Grenzsetzungen und bei Misslingen sowie emotionalem Überreagieren verstanden und aufgefangen fühlt und in seinen Entwicklungsschritten positiv bestärkt wird.
Bei der Eingewöhnung der Kinder in die KiTa sowie dem Wechsel von der Krippe in den Elementarbereich, einem Gruppenwechsel im Elementarbereich oder in den Hort und beim Übergang in die Schule, sind wir mit den Eltern und den Kindern, den Teams bzgl. Gruppenwechsels und dem Lehrpersonal sowie Unterstützern im Gespräch, überreichen den Eltern jeweils die besprochenen Entwicklungs-Dokumentationen und übernehmen beim Gruppenwechsel in unseren Häusern die Eingewöhnung der Kinder in die andere Gruppe, sodass ein fließender Übergang zum Neuen und eine Verabschiedung vom Bekannten für alle Beteiligten stattfindet.
Wie bereits im Satzungszweck beschrieben, verfolgen wir keine politischen und/oder religiösen Ziele. Unsere Haltung inkludiert alle Familienformen und Kulturen sowie Nationen, sodass wir bei der Aufnahme der Kinder diesbezüglich keine Priorisierung vornehmen, sondern uns mit dem jeweils Neuen konstruktiv auseinandersetzen und es in unsere Prozesse einfließen lassen.


Ihr Team der Kita Waldstraße e.V.


Zurück zum Seiteninhalt