Sprachförderung bei der KiTa Waldstraße
Wir bieten für alle Kinder alltagsintegrierte Sprachförderung an und hierauf aufbauend für Kinder mit besonderem Förderbedarf spezielle Sprachförderung.
Was ist Sprachförderung?
Die Sprachentwicklung aller Kinder ist unmittelbar mit der Entwicklung ihrer Wahrnehmung, Motorik, ihrem Denken und sozial-emotionalen Empfinden verbunden. Somit verläuft Sprachentwicklung ganzheitlich über alle Sinne.
Entsprechend ist Sprachförderung Entwicklungsförderung und kann nur gelingen, wenn sie die Selbstwirksamkeit des Kindes hochachtet. Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, dass das Bedürfnis des Kindes, aus eigener Anstrengung ein Ziel zu erreichen, für den Erwachsenen handlungsleitend ist. Dieser wendet sich feinfühlig in Sprache, Gestik, Mimik, Haltung dem Kind zu und unterbreitet unterstützende und differenzierte Angebote.
Die optimale Basis für eine ganzheitliche Sprachentwicklung ist aus unserer Sicht das sichere Bindungsverhalten des Kindes. Empfindet das Kind hohe innere Erregung (Not, Unsicherheit oder große Freude), wendet es sich seiner Bindungsperson sprachlich oder nonverbal (z.B. über Blickkontakt, Gestik, Mimik) zu. Durch das feinfühlige Verhalten und Handeln des Erwachsenen kommt das Kind zur Ruhe und erwirbt die Sicherheit, sich selbstwirksam Neuem zu öffnen.
Entsprechend ist Sprachförderung Entwicklungsförderung und kann nur gelingen, wenn sie die Selbstwirksamkeit des Kindes hochachtet. Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, dass das Bedürfnis des Kindes, aus eigener Anstrengung ein Ziel zu erreichen, für den Erwachsenen handlungsleitend ist. Dieser wendet sich feinfühlig in Sprache, Gestik, Mimik, Haltung dem Kind zu und unterbreitet unterstützende und differenzierte Angebote.
Die optimale Basis für eine ganzheitliche Sprachentwicklung ist aus unserer Sicht das sichere Bindungsverhalten des Kindes. Empfindet das Kind hohe innere Erregung (Not, Unsicherheit oder große Freude), wendet es sich seiner Bindungsperson sprachlich oder nonverbal (z.B. über Blickkontakt, Gestik, Mimik) zu. Durch das feinfühlige Verhalten und Handeln des Erwachsenen kommt das Kind zur Ruhe und erwirbt die Sicherheit, sich selbstwirksam Neuem zu öffnen.
Welche Sprachförderkonzepte setzen wir ein?
1. Alltagsintegrierte Sprachförderung
Wir setzen auf eine alltagsintegrierte Sprachförderung, damit das Kind den Zusammenhang zwischen Sprache, Sachinhalt und Handeln erfassen, soziale Kontakte pflegen und nachhaltig positive Lernerfolge erzielen kann. Ganzheitliche Sprachförderung bedeutet für uns, dass das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung dahingehend bestärkt wird, dass es Zutrauen in sich behält oder aber gewinnt und auf seine Selbstwirksamkeit vertrauen kann.
- Alltagsintegrierte und spezielle Sprachförderung in der Krippe:
Insbesondere für die Sprachförderung in der Krippe ist von maßgeblicher Bedeutung, dass die Kinder Bedürfnis, Gefühl, Wort und Tat im Einklang erleben, der Ort rundherum als sicherer Hafen empfunden wird. Die Erwachsenen wenden sich den Kindern feinfühlig zu, kommunizieren authentisch über Gestik, Mimik, Körperspannung und Wort, achten auf und beachten Signale der Kinder und greifen nicht vorschnell handelnd ein.
Ein Beispiel zur alltagsintegrierten Sprachförderung:
Ein Krabbelkind möchte gerne - wie andere Kinder zuvor - eine dicke Matte vom Boden aus erklimmen, rutscht aber erst einmal wieder ab und weint. Aus dem Impuls heraus ist ein Erwachsener schnell geneigt, das Kind auf die Matte zu heben, ohne zu hinterfragen, ob das Kind auch aus eigener Anstrengung diese Hürde nehmen könnte. Folgt der Erwachsene dem Impuls, das Kind auf die Matte zu heben, nimmt er dem Kind die Selbstwirksamkeit.
Davon ausgehend, dass das Kind aus eigener Anstrengung in der Lage ist, diese Hürde zu nehmen, wäre eine gelungene Intervention durch den Erwachsenen:
Der Erwachsene sitzt auf der Matte, dem Kind zugewandt, streckt die Arme nach vorne aus mit den Handflächen nach oben und sagt:
Ein Krabbelkind möchte gerne -
Davon ausgehend, dass das Kind aus eigener Anstrengung in der Lage ist, diese Hürde zu nehmen, wäre eine gelungene Intervention durch den Erwachsenen:
Der Erwachsene sitzt auf der Matte, dem Kind zugewandt, streckt die Arme nach vorne aus mit den Handflächen nach oben und sagt:
„Du willst auch auf die Matte und bist gerade abgerutscht. Das gefällt dir gar nicht und du weinst. Das macht dich traurig und ärgerlich. Ich bin hier und wenn du magst, probierst du es nochmal.“
Ist die Frustration des Kindes zu groß, hält der Erwachsene die Hände so, dass das Kind die Hände fassen kann, um sich dadurch den Halt zum Hinaufklettern zu sichern.
Die positiven Aspekte, die sich daraus für das Kind ergeben, äußern sich im Lernen,
-
-
-
Alltagsintegrierte Sprachbegleitung findet sowohl in der KiTa als auch im Außenbereich statt. Damit die Kinder im KiTa-
Es gibt ein Bücherregal, aus dem sich die Kinder Bücher zum Angucken nehmen können, bei Bedarf differenziert begleitet durch eine Fachkraft. Wir machen Lautspiele, um die Mundmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Zunge zu fördern. Bei einem Schreck atmen wir bspw. bewusst tief ein, halten die Luft kurz an und pusten sie dann gemeinsam mit dem Schreck wieder aus dem Mund heraus, damit vor Schreck nicht die Worte im Hals stecken bleiben.
Unser Krippen-
Die Eltern freuen sich über die zusätzliche Gesprächsmöglichkeit sowie die spezifischen Praxisempfehlungen und Angebote der Sprachfachkraft. Diese erhebt in regelmäßigen Intervallen mittels Fragebögen das Feedback hierzu von den Eltern und deren Einschätzung zur Entwicklung ihres Kindes. Die durch die Auswertung gewonnenen Erkenntnisse bindet die Sprachfachkraft in die Gespräche mit den Eltern und den Teams ein, sodass eine gute Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes gelingen kann.
2. Spezielle Sprachförderung
-für 3-6-Jährige in KiTas (Landesförderung)
Die spezielle Sprachförderung Schleswig-Holstein baut auf unsere alltagsintegrierte Sprachförderung auf. Sie findet in allen Gruppen durch eine qualifizierte Sprachfachkraft statt, in denen Kinder ab 3 Jahren betreut werden.
Das Besondere ist, dass wir Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren, die Auffälligkeiten bspw. in der Lautbildung, der Grammatik, dem Satzbau oder dem folgerichtigen Erzählen von Erlebnissen zeigen - zusätzlich zur alltagsintegrierten Sprachförderung - zweimal wöchentlich in jeweils festgelegten und gleichbleibenden Kleingruppen fördern.
Das Besondere ist, dass wir Kinder im Alter zwischen 3-
Ein Beispiel zur Förderung der Lautentwicklung:
Das Thema lautet: "Tiere im Urwald". Die Kinder schlängeln sich als Schlangen durch das Unterholz. Es ist ganz leise. Man sieht sie nicht, man hört sie nur: „sch, sch, sch“.
Durch das Liegen auf dem Bauch und die schlängelnde Bewegung wird diese Lautbildung begünstigt.
Das Thema lautet: "Tiere im Urwald". Die Kinder schlängeln sich als Schlangen durch das Unterholz. Es ist ganz leise. Man sieht sie nicht, man hört sie nur: „sch, sch, sch“.
Durch das Liegen auf dem Bauch und die schlängelnde Bewegung wird diese Lautbildung begünstigt.
Diese Übungen machen Spaß und die Kinder übernehmen sie in der Regel in ihre Rollenspiele im Freispiel. Bewegung (Grobmotorik), Laut (Mundmotorik) und Wortzuordnung (schlängeln, „sch“, Schlange) bilden eine Einheit und können vom Kind ganzheitlich erfasst werden.
Sprachintensivtraining (SPRINT, Landesförderung)
Seit 2007 bieten wir in Kooperation mit der Rübekamp-Schule und dem Schulamt des Kreises Pinneberg das Sprachintensivtraining an. Mindeststandards, die erreicht werden sollten, sowie das Aufnahme-, Ablauf- und Dokumentationsverfahren werden vom Schulamt in Abstimmung mit dem Land SH vorgegeben.
Dieses Programm beginnt ein halbes Jahr vor der Einschulung und richtet sich an Einschulungskinder, die auf intensive Sprachförderung angewiesen sind. Ziel ist, dass die Kinder den schulischen Anforderungen bei Einschulung möglichst annähernd entsprechen können.
Dieses Programm beginnt ein halbes Jahr vor der Einschulung und richtet sich an Einschulungskinder, die auf intensive Sprachförderung angewiesen sind. Ziel ist, dass die Kinder den schulischen Anforderungen bei Einschulung möglichst annähernd entsprechen können.